Produkthandbücher
Schadstoffe und Wasserqualität
F: Ist ein hoher TDS-Wert in meinem Wasser schädlich? Was bedeutet das?
A: TDS (Total Dissolved Solids) misst die Gesamtmenge gelöster Stoffe im Wasser, einschließlich Mineralien, Salzen und anderen Partikeln. Ein hoher TDS-Wert kann zwar auf mehr gelöste Stoffe hinweisen, bedeutet aber nicht zwangsläufig, dass das Wasser unsicher ist – viele Flaschenwässer haben aufgrund nützlicher Mineralien einen hohen TDS-Wert. Einige gelöste Feststoffe, wie Schwermetalle, können jedoch schädlich sein. Das Filtersystem von Hydrofast entfernt Verunreinigungen und erhält gleichzeitig wichtige Mineralien. So ist Ihr Wasser sauber und gesund und weist einen sicheren TDS-Wert (≤ 1000 mg/L).
F: Ist TDS die beste Methode, um die Wasserqualität zu beurteilen?
A: Nicht ganz. TDS misst nur gelöste Stoffe wie Salze (z. B. Kalzium, Magnesium), organische Ionen und Schwermetalle (z. B. Blei, Kupfer), erkennt aber keine schädlichen Bakterien, Viren oder Chemikalien wie Pestizide und Nitrate. Deshalb verwendet Hydrofast eine fortschrittliche RO-Filtration, die 99,9 % der Verunreinigungen entfernt – auch solche, die TDS nicht messen kann. So wird sichergestellt, dass jeder Tropfen rein, sicher und den nationalen Trinkwasserstandards entspricht.
F: Wie hoch ist der pH-Wert des mit dem Hydrofast-Wasserreiniger gefilterten Wassers?
A: Das Filtersystem von Hydrofast hält einen leicht alkalischen pH-Wert aufrecht, der dem natürlichen pH-Wert des Körpers von 7,35 bis 7,45 entspricht. Unsere integrierte Mineralisierungstechnologie sorgt dafür, dass Ihr Wasser frisch und gesundheitsschonend bleibt. Denken Sie daran, die Filter regelmäßig auszutauschen, um eine optimale Leistung zu gewährleisten!
F: Kann ich das im Rohwassertank nach dem Nachfüllen übrig gebliebene Wasser wiederverwenden?
A: Die Umkehrosmosemembran (RO) von Hydrofast filtert Wasser mit einer Genauigkeit von 0,0001 Mikrometern und trennt so effektiv reines Wasser von konzentrierten Verunreinigungen. Das „Abwasser“ (mit höherem TDS-Wert) wird abgeleitet, um die Lebensdauer der Membran zu verlängern. Dieses Wasser eignet sich für nicht-trinkbare Zwecke, wie z. B. zum Gießen von Pflanzen oder zum Reinigen, wird jedoch nicht zum Verzehr empfohlen.
Pflege & Wartung
F: Was soll ich tun, wenn ich die Maschine eine Zeit lang nicht benutze?
A: Bei Nichtbenutzung für weniger als 72 Stunden: Das System reinigt sich nach 48 Stunden Inaktivität automatisch. Sie können die Spültaste auch 5 Sekunden lang drücken, um das interne System zu spülen.
- Bei Nichtbenutzung länger als 72 Stunden: Leeren Sie den Tank, schalten Sie die Maschine aus und lagern Sie sie an einem kühlen, trockenen Ort. Spülen Sie beim Neustart drei volle Tanks mit Wasser (wie bei der Ersteinrichtung), um das System zu reaktivieren.
F: Wie hoch ist die Lebensdauer der Filter?
A: Die Lebensdauer eines Filters hängt von der Wasserqualität und Ihrem Nutzungsverhalten ab. Das intelligente Überwachungssystem von Hydrofast überwacht den Filterzustand in Echtzeit. Mit der Filterkartuschen-Lebensdaueranzeige sind Sie immer über den Zustand Ihres Filters informiert und wissen, wann ein Austausch erforderlich ist. So ist stets reines Wasser gewährleistet.
F: Wie lange ist die Haltbarkeit der Filter?
A: Hydrofast-Filter sind fünf Jahre haltbar, sofern sie in ihrer versiegelten Verpackung an einem kühlen, trockenen Ort aufbewahrt werden. Bei sachgemäßer Lagerung können Sie die Filter bedenkenlos verwenden.
F: Wie stellt die Maschine sicher, dass kaltes Wasser während der Lagerung frei von Verunreinigungen bleibt?
A: Das geschlossene Kreislaufdesign von Hydrofast stellt sicher, dass nur sauberes, gefiltertes Wasser in das Kühlfach gelangt.
F: Muss das Eiswassersystem regelmäßig gereinigt werden, um Bakterienwachstum zu verhindern?
A: Für eine langfristige Sauberkeit empfehlen wir die Verwendung eines lebensmittelechten Zitronensäure-Entkalkers. Nachdem Sie die Lösung vollständig aufgelöst haben, gießen Sie sie in den Wassertank. Das Wasser fließt gleichzeitig in den Eisbehälter. Führen Sie einen Ablassvorgang durch, um sowohl den Wassertank als auch das Eisfach zu reinigen und so die Hygiene des Trinksystems zu gewährleisten.
Produkt & Sonstiges
F: Ist die Maschine beim Filtern von Wasser laut?
A: Überhaupt nicht. Das RO-System von Hydrofast verfügt über eine hocheffiziente, geräuscharme Pumpe, die leise arbeitet. Während der aktiven Filterung hören Sie nur minimale Geräusche, und selbst diese stören Ihre täglichen Aktivitäten nicht.
F: Wie lange dauert es, kaltes Wasser zuzubereiten?
A: Der anfängliche Abkühlvorgang dauert etwa 50 Minuten. Nach der Ausgabe von kaltem Wasser kühlt die Maschine innerhalb von 8 bis 10 Minuten wieder ab. Wenn kein kaltes Wasser ausgegeben wird, läuft die Maschine weiter, wenn die Wassertemperatur über 12 °C liegt, was je nach Raumtemperatur variieren kann. Gekühltes Wasser fließt mit einer Rate von 0,39 L/min, genau wie bei Wasser mit Raumtemperatur. Das Display zeigt die Temperatur in Echtzeit an, sodass Sie immer wissen, was auf Sie zukommt.
F: Kann ich die Temperatur des kalten Wassers einstellen?
A: Nein, es gibt keine Temperatureinstellung. Es gibt nur eine „Kaltwasser“-Taste. Wenn Sie diese Taste drücken, kühlt die Maschine das Wasser auf eine voreingestellte Temperatur ab. Nach der Ausgabe von etwa 300 ml (ca. 1 Tasse) erwärmt sich das kalte Wasser allmählich auf Raumtemperatur, bis es der Raumtemperatur im Reinwassertank entspricht. Die Maschine startet die Kühlung dann automatisch neu und stoppt, sobald die Temperatur wieder auf 9–12 °C gesunken ist. (Es funktioniert wie ein automatischer Zyklus, um das Wasser kühl zu halten.)
F: Warum ändert sich die Temperatur des kalten Wassers, wenn ich es ausschenke?
A: Der Kaltwasserbehälter (Eistank) ist mit dem Reinwassertank (Raumtemperatur) verbunden. Wenn Sie Kaltwasser entnehmen, fließt Raumtemperaturwasser in den Eistank, um ihn aufzufüllen. Durch diese Vermischung steigt die Gesamttemperatur im Eistank, bis sie sich mit der Raumtemperatur des Wassers ausgleicht.
F: Kann ich problemlos auf Wasser mit Zimmertemperatur umsteigen, wenn ich kein kaltes Wasser möchte?
A: Ja. Vermeiden Sie einfach das Drücken der Kaltwassertaste, drücken Sie einfach die Wassertaste und die Maschine gibt Wasser mit normaler Temperatur aus.
F: Wie energieeffizient ist die Maschine bei der Herstellung von Eiswasser? Ist sie energieeffizienter als ein herkömmlicher Kühlschrank?
A: Ja, es ist hocheffizient. Hier ist eine Aufschlüsselung des Energieverbrauchs:
Standby-Modus: 2W
Wasserfilterung: 30 W
Kühlvorgang: 65W
Für einen typischen Haushalt (4 Personen, 40 Anwendungen/Tag) beträgt der Energieverbrauch etwa 15 kWh pro Monat und ist damit deutlich niedriger als bei einem herkömmlichen Kühlschrank.